Fr, 09.02.24
Beginn: 19.30 Uhr
Musikalische Weltreise
Sieben Musiker bieten einen musikalisch kurzweiligen und zugleich vielfältigen Konzertabend. Die Akteure treten zum Teil solistisch als auch in Duobesetzung auf. Der Klang der akustischen Gitarre ist das verbindende Element, das sich gleich einer Reiseroute folgend über verschiedene Kontinente zieht. Die Zuhörer erwartet u.a., irische Balladen, französische Chansons, südamerikanische Gitarrenklänge, populäre Songs und genreüberschreitender Fingerstyle.
Die Reisebegleiter auf diese Klangreise der Akustikgitarren sind:
Robert Schmaußer (Gitarre/Gesang) interpretiert meisterhaft und sehr authentisch irische und amerikanische Balladen, die die melancholisch-raue Heiterkeit des irischen Westens und den „heartbeat“ des amerikanischen Ostens widerspiegeln. Ergreifende Songs, vom Einem mit einer „alten Seele“ und mit ganzem Herzen gespielt.
„Café sur Mer“ ist ein Duo und steht mit seinem abwechslungsreichen Programm für die Sehnsucht zu reisen. Nadine Hofmann (Geige/Gesang) und Gerald Herbst (Gitarre/Gesang) entführen ihr Publikum mit Tangos, französischen Chansons, spanischen Klängen, irischen Songs in verschiedene gefühlvolle Klangwelten.
Andreas Fischer (Klassische Gitarre) interpretiert die leidenschaftliche, farbenfrohe und bisweilen melancholische Musik aus Südamerika. Komponisten wie Antonio Carlos Jobim, Heitor Villa-Lobos und Astor Piazzolla tauchen u. a. in seinem abwechslungsreichen Konzertprogramm auf und nehmen den Zuhörer mit auf eine Reise an diese fernen Orte.
„The 2some Orchestra“ besteht aus Tanja Päßler (Gesang) und Dieter Pirner (Gitarre). Das Fundament ihrer Interpretationen bilden mehr und weniger bekannte Songs, deren Umsetzung originelle Momente anklingen lassen. So manches Vergessene wird so vom Zuhörer wieder und neu entdeckt.
Michael Dandorfer ist als Profimusiker bekannt für sein leidenschaftliches und virtuoses Gitarrenspiel. Seit einigen Jahren hat er sich dem Fingerstyle verschrieben – der Verbindung von Melodie, Rhythmus und Begleitung – gleichzeitig gespielt und das auf nur einer Gitarre. Das ergibt traumhafte Melodien und groovende Rhythmen, verziert mit kleinen musikalischen Preziosen.
Eintritt: ZAC-Preis 14 €, ohne ZAC 17,50 €, erm. 12 € – Online-Preise weichen ab, Online kein ZAC-Rabatt möglich.